
Ab dem 10. September 2025 kann es offiziell als 320 Seiten starkes Werk für 24,00 € als Hardcover oder E-Book erworben werden: FORTISSIMA! Verdrängte Komponistinnen und wie sie meinen Blick auf die Welt verändern (Goldmann) – aus den Federn der preisgekrönten SONY-Cellistin Raphaela Gromes und meiner Wenigkeit.
„Heldinnen der Musik – Wenn Sie in Ihrem Bekanntenkreis nach Komponistinnen klassischer Musik fragen, werden Sie feststellen, dass die meisten bei diesem Thema schnell ins Stocken geraten. Mit ihrer leidenschaftlichen Femmage möchte Star-Cellistin Raphaela Gromes dies ändern und begibt sich gemeinsam mit mir auf eine Entdeckungsreise zu den lange vergessenen und bis zum heutigen Tag unterschätzten Heldinnen der Musikgeschichte.
Wer also waren Amy Beach, Florence Price und Henriëtte Bosmans? Wie lebten die in Vergessenheit geratenen Frauen, die unermüdlich für ihre Kreativität und ihre Freiheit kämpfen mussten? Komponierten sie anders als ihre männlichen Kollegen? Was können wir heute von ihnen lernen? Das sind nur einige der Fragen, denen sich Raphaela Gromes mit großer Leidenschaft widmet und die sie mit einer Mischung aus fundiertem Wissen und Einblicken in ihr Leben als Musikerin lebendig werden lässt.“ (Goldmann)
Heldinnen der Musik
„Bei ‚Fortissima‘ geht es um Vorbilder, für alle Menschen, aber insbesondere für junge Frauen. Die Geschichten dieser Künstlerinnen handeln von persönlicher Integrität, dem Wunsch nach Freiheit und wörtlich unbändiger Kreativität. Es geht nicht nur um herausragende Musik, sondern auch um zutiefst inspirierende Persönlichkeiten.“ (Raphaela Gromes)
Entstanden ist dieses Buch in erster Linie aus der Beschäftigung von Raphaela Gromes in der Corona-Zeit heraus und der Bemerkung einer Freundin, warum sie eigentlich nie Musik von Frauen spiele. Erst dann ist Raphaela Gromes aufgefallen, dass sie tatsächlich keine Werke von Frauen in ihrem Repertoire hat – und warum eigentlich nicht. So entstand zunächst ihre CD Femmes (SONY 2023), und zwar in enger Kooperation mit dem Archiv Frau und Musik. Durch auch den Booklet-Text von Susanne Wosnitzka begeistert worden, kamen nach Veröffentlichung vermehrt Anfragen, daraus doch ein Buch zu machen, geschrieben für eine breitere Masse:
Nicht wissenschaftlich, nicht belehrend, sondern lehrend und erzählend und dennoch gestützt auf die Vielzahl belegter wissenschaftlicher Erkenntnis, sodass damit in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen auch gearbeitet werden kann. Im Anhang des Buchs findet sich auch eine Handreiche, wo und wie man – nach Lektüre von FORTISSIMA! – schnell und am besten Online-Nachschlagewerke zu Komponistinnen findet, ergänzt um umfangreichere Listen zu empfehlenswerter und vertiefender (Einstiegs)Literatur, entsprechenden Musikverlagen, zu Spielfilmen, Dokus, Podcasts und internationalen Anlaufstellen rund um Komponistinnen.
Zur richtigen Zeit am richtigen Ort
Auf Vermittlung fand sich 2023 schnell die Literarische Agentur Kossack in Hamburg, sowie die sofortige Begeisterung des Münchener Goldmann-Verlags (Penguin Group) als Mischung aus Sach- und Erzählbuch als auch teils Autobiografie mit Einblick in Privatleben und Karriere der Künstlerin Raphaela Gromes als spannende und untrennbare Verknüpfung.
Anhand hauptsächlich Cello- und Orchester-Komponistinnen schaut das Buch weit zurück in die Geschichte: Wer war eigentlich die „erste“ Komponistin? Welche Cellistin reiste als „erste“ mit ihrer Kunst durch Europa? Und wie reist es sich heute mit einem wertvollen Instrument? Wie kam es, dass Raphaela Gromes als Frau – noch dazu in einem Hosenanzug! – überhaupt auf einer Bühne spielen kann und darf? Wie gingen Politik, Feminismus und Mode-Entwicklung dazu Hand in Hand? Was waren die Meilensteine im Fortkommen der Frauen? Was waren – und sind – die Stopp-Stellen und Hindernisse? Wie kam es und wem ist es zu verdanken, dass wir heute so viel zu Komponistinnen überhaupt wissen? Was sind die Zahlen und Fakten von heute? Auch Teile meiner eigenen historischen Forschungen konnten in dieses Buch einfließen.
Gleichzeitig zum Buch wird eine weitere und gleichnamige Doppel-CD (Booklet-Text: Susanne Wosnitzka) bei SONY erscheinen, deren Repertoire ebenfalls bei uns, im furore Verlag und durch Hilfe von Privatpersonen aus heimischen „Schatzkisten“ recherchiert wurde: Mit Großwerken – eingespielt mit dem Deuschen Symphonie-Orchester DSO (Leitung: Anna Rakitina) – sowie mit Kammermusik, als teils bedeutende Ersteinspielungen mit Raphaela Gromes‘ congenialem Klavierbegleiter Julian Riem:

Die erste Hälfte des Doppelalbums widmet sich Kompositionen für Cello und Klavier von Henriëtte Bosmans, Victoria Yagling, Emilie Mayer, Mélanie Bonis, Luise Adolpha Le Beau – ergänzt durch ein Arrangement von All I Ask von Adele. Die zweite Hälfte enthält die Cellokonzerte von Maria Herz und Marie Jaëll, eine Ballade für Cello und Orchester von Elisabeth Kuyper, die eigens für das Album komponierten neuen Orchesterwerke Femmage I und Femmage II von Rebecca Dale, sowie eine orchestrale Bearbeitung des Titels Wild Hearts Can’t be Broken von P!NK.
Neues in Musikverlagen
Im Zuge der Albumproduktion entstanden auch drei Notenerstausgaben: Henriëtte Bosmans Cellosonate wird mit Fingersätzen von Raphaela Gromes und Julian Riem beim renommierten Henle Verlag herausgegeben. Marie Jaëlls Cellokonzert, ergänzt um einen neu entdeckten und für das Album erstmals eingespielten zweiten Satz, erscheint in einer Edition von Julian Riem beim furore Verlag. Elisabeth Kuypers Ballade für Cello und Orchester, deren Originalpartitur verschollen ist, wurde von Julian Riem aus dem erhaltenen Klavierauszug neu orchestriert und erscheint nun in einer Edition bei Boosey & Hawkes.
Wir hoffen, dass mit diesem Buch das Wissen zu Komponistinnen wesentlich weiter und breiter in der Bevölkerung gestreut werden kann und Buch und CDs „ein erfrischender Blick auf die weibliche Musikgeschichte“ sind – „und die charmante Einladung, sich mit herausragenden Komponistinnen und ihrer fantastischen Musik zu beschäftigen“ (Goldmann).
Das Buch kann auch bis 23. August über die Autorenwelt-Webseite – mit Signierung! – vorbestellt werden!
Via Goldmann-Verlag finden Sie hier bereits fixe Termine für Lesungen und Konzerte, die laufend ergänzt werden. Melden Sie sich gerne bei veranstaltungsteam[at]penguinrandomhouse.de für Anfragen. Für die beiden Veranstaltungen in Berlin (Kulturkaufhaus Dussmann, 23. November) und München (Prinzregententheater, 25. November) konnte Judith Rakers als Erzählerin gewonnen werden. Bei einigen der Veranstaltungen werde auch ich vor Ort sein zum Signieren.
