Alte Augsburger Zeitungen in der Zeitung | Interview

Augsburger Zeitungen in der Zeitung? Vor ein paar Wochen besuchte ich das Konzert der Augsburger Pianistin Stephanie Knauer im Schaezlerpalais. Sie glänzte mit einem Strauß an historischen Komponistinnen wie Maria Teresa d’Agnesi Pinottini (1720–1795), Helene Riese (1795–1869), Cecilia Maria Barthélemon (ca. 1768 – nach 1827), Juliane Reichardt (1752–1783), Josepha (Josephine) Barbara von Auernhammer (1758–1820) sowie der Uraufführung eines Werks von Dorothea Hofmann in ihrer Hommage an die Blaugestrumpften. Darin spielte sie auf dem Neupert-Nachbau des historischen Flügels von Johann Andreas Stein, der original im Mozart-Haus steht. Auch ein Werk Ignaz von Beeckes (1733–1803) war dabei, der Johann Andreas Steins Tochter Nannette Klavierunterricht gab – wovon Wolfgang Amadé Mozart überhaupt nicht begeistert war, weil Beecke wohl kein guter Lehrer war.

Fruchtbare Kooperation

Das Interesse an Augsburger Geschichte und Komponistinnen verbindet mich uns Stephanie also – daher schlug Stephanie vor, zu mir und meinen Funden in historischen Augsburger Zeitungen ein Interview zu machen. Darin erzählte ich zu einer von mir aufgefundenen heißen Spur zu Beethovens und Mozart verschollenen Oboen-Konzerten, die aber hier in Augsburg aus Originalmanuskript von Ernst Krähmer im Stadttheater aufgeführt wurden. Oder wie Clara Schumann zu ihren Konzerten in Augsburg kam, wo sie möglicherweise übernachtete (und wo definitiv nicht), wer ihre Konzerte organisiert und wessen Flügel sie spielte. Ebenso mit Unbekanntem zu Franz Liszt, der nicht nur als Kind in der Lechstadt konzertierte. Also ganz aufregende Sachen, die aufhorchen ließen!

Stephanie Knauer: "Hier spielte die Musik im 18. und 19. Jahrhundert", in: Augsburger Allgemeine, Mittwoch 14. September 2022, Nr. 212, S. 29.
Stephanie Knauer: „Hier spielte die Musik im 18. und 19. Jahrhundert“, in: Augsburger Allgemeine, Mittwoch 14. September 2022, Nr. 212, S. 29.

Und so erschien dieser Artikel in Großformat auf halber Seite gestern am 14. September 2022 in der Augsburger Allgemeinen, zu dem bereits ein Echo vorliegt und zu neuen Ideen für Konzerte und Vorträge in Augsburg zu völlig unbekannter musikalisch-gesellschaftlich-sozialer Geschichte führen kann. Bleiben Sie also dran!

Diesen Artikel gibt es auch online als AZ-Plus-Artikel.

Wenn Ihnen mein Beitrag und meine Arbeit gefällt, freue ich mich
über eine
PayPal-Spende

Interview – Was Augsburger Zeitungen erzählen | Podcast

Im Frühling 2022 wurde ich von Philipp Janssen (Historiker) zu meinen Funden in historischen Augsburger Tageszeitungen in einem Interview befragt – jetzt wurde es veröffentlicht!

Philipp bietet auf seiner Webseite Anno PunktPunktPunkt eine ganze Reihe von mittlerweile über 80 Podcast-Folgen zu aktueller Forschung aus der Geschichtswissenschaft. In jeder Folge spricht er mit einem Gast über ihr/sein aktuelles Forschungsprojekt. Dabei wird nicht nur ein Projekt an sich besprochen, sondern es wird auch darüber geredet, wie man überhaupt dazu gekommen ist, welche Quellen man nutzt und welchen Forschungsstand man vorgefunden hat. Ziel ist es einerseits dem Projekt und dem Menschen dahinter eine Öffentlichkeit zu bieten, andererseits geht es darum der Hörer:innenschaft dieses Projekt zu vermitteln.

Blick auf Augsburg 1846 © gemeinfrei/Susanne Wosnitzka
Blick auf Augsburg 1846 © gemeinfrei/Susanne Wosnitzka

In der 84. Folge mit mir geht es um Augsburg zwischen dem Mittelalter und dem 19. Jahrhundert. Um eine Gaststätte, die heute vollkommen in Vergessenheit geraten ist. Die aber zu dieser Zeit den wohl weltweit größten Konzertsaal hatte. Über mich als Forschende, die weit über diese Spielstätte hinaus Geschichten und Ereignisse verschiedenster Art in historischen Zeitungen gefunden hat und viel darüber berichten kann. Und besonders zur Augsburger Frauengeschichte!

Einiges davon finden Sie in meiner Sparte blog@augsburg.de, zum Beispiel zu einem Teil der Seuchengeschichte Augsburgs oder zu Clara Schumanns und Franz Liszts Konzerten. Oder zu einem Missing Link zu einer möglicherweise neuen heißen Spur zu Mozarts und Beethovens verschollenen Oboenkonzerten. Dass beide Manuskripte fehlen, ist nämlich kein Zufall.

Unter diesem Link gehts direkt zum Podcast-Interview: https://anno-punktpunktpunkt.de/084-aus-augsburger-zeitungen

Wenn Ihnen mein Beitrag und meine Arbeit gefällt, freue ich mich
über eine
PayPal-Spende

Fanny Hensels 175. Todestag | Interview

Fanny Hensel, gezeichnet von Wilhelm Hensel © wikimedia.commons (gemeinfrei)
Fanny Hensel, gezeichnet von Wilhelm Hensel © wikimedia.commons (gemeinfrei)

Zum heutigen Todestag der Komponistin Fanny Hensel wurde ich vor ein paar Tagen vom Bayerischen Rundfunk interviewt. Dabei herausgekommen ist ein schön verfasster Beitrag von Svenja Wisser als kurzes Portrait, hier zum Nachlesen.

Das Interview wurde heute morgen in der BR-Sendung Piazza ausgestrahlt, die man hier nachhören kann. Mit Ende des Interviews wünschte ich mir Fanny Hensels zauberschönes Gondellied (bei Uhrzeit 09:38), das sie aus ihren Eindrücken in Venedig zu Papier brachte.

In dieser Sendung wurden 23 Musikwerke gesendet. Hätte ich mir das Gondellied nicht gewünscht, wäre kein einziges Werk einer Frau im Programm der Sendung gewesen. 22:1 – das geht heutzutage dank mittlerweile vorhandenem Wissen zu Komponistinnen und vorhandenen eingespielten Werken von Frauen doch besser.

Wenn Ihnen mein Beitrag und meine Arbeit gefällt, freue ich mich
über eine
PayPal-Spende

Die Löwinnen von Paris | Radio Lora zum Nachhören

Titelcover zu "Die Löwinnen von Paris" © Anita Raphaela Klaiber
Titelcover zu „Die Löwinnen von Paris“ © Anita Raphaela Klaiber

Anfang Februar war ich zu Gast im Kofra e. V. in München mit meinem Vortrag zur unbekannten Hosenträgerin Emilie Lehmann, die Revolutions- und Emanzipationslieder verfasste, und zu den Löwinnen von Paris im Mittelpunkt, einer großen ebenfalls noch kaum bekannten Frauenbewegung in Paris, deretwegen noch im 18. Jahrhundert neue Hosenverbots-Gesetze eingeführt wurden, die – lange vergessen – offiziell bis 2013 galten.

Journalistin Elke Amberg hat mich zu meiner Forschungsarbeit interviewt, vor wenigen Tagen im Radio Lora München im Rahmen des Internationalen Frauentags ausgestrahlt wurde.

Jetzt kann man dieses Interview dort auch nachhören oder über YouTube:


Wenn Sie dieses Video ansehen, erklären Sie sich einverstanden mit den Datenschutzrichtlinen von Youtube.

Zeitgleich ist mein Aufsatz dazu auch als gedruckte Publikation erschienen:
OutSisters – InSisters – Lesben. Lesbisch-feministisches Begehren um Autonomie. Reader zum Lesbenfrühlingstreffen 2021 Bremen: «Lesbenfrühling – rising to the roots», herausgegeben von Barbara Guth und Susanne Bischoff, ISBN/EAN 978-3-347-54788-9, Preis 24.90 €/28.00 CHF. Ein dickes Buch von Gewicht: 715 Gramm, 386 Seiten, Format 24 × 17 cm, reich bebildert:

„In den umfangreichen Kapiteln «Auszüge erforschter Frauenliebe», «Feministische Perspektiven frauenliebender Frauen», «FrauenLesbenWirklichkeiten» präsentieren sodann feministische Autorinnen aus verschiedenen Ländern Ausschnitte ihrer Arbeiten für historische, kulturelle, künstlerische, körper-, gesundheits- und gesellschaftspolitische Sichtweisen lesbischer Frauen und laden zum Stöbern, Diskutieren und Forschen ein.“

Ich wünsche damit viel Freude und schöne Entdeckungen!

Wenn Ihnen mein Beitrag und meine Arbeit gefällt, freue ich mich
über eine
PayPal-Spende

Advent in Fem-Dur | Adventskalender ab 1. Dezember

Historische Weihnachtspostkarte um 1900 © gemeinfrei
Historische Weihnachtspostkarte um 1900 © gemeinfrei

Unter dem Hashtag #AdventInFemDur finden Sie auch dieses Jahr wieder einen musikalischen Adventskalender auf Twitter. Vom 1. Dezember 2021 an bis einschließlich 27. Dezember in meinem dortigen Profil jeden Morgen um 7 Uhr ein neues virtuelles Türchen (Tweet) zu einer hörenswerten Komponistin, quer durch die Jahrhunderte, Nationen und Religionen.

Da man bei Twitter nur einzelne Tweets und keine Threads (mit mehreren Tweets untereinander) timen kann, werde ich die einzelnen ‚Türchen‘ im Advent chronologisch noch unter den Start-Tweet setzen, damit alle ‚Türchen‘ beieinander sind:


Wenn Sie mir auf Twitter folgen, können Sie sich diesen Tweet auch als Lesezeichen einrichten, das sich dann automatisch vervollständigt.

Den kompletten virtuellen Komponistinnen-Adventskalender aus dem Jahr 2020 können Sie sich hier auf Twitter anschauen/anhören.

Viel Freude damit und Ihnen einen trotz aller Corona-Schrecknisse einen eingermaßen angenehmen Advent!

Wenn Ihnen mein Beitrag und meine Arbeit gefällt, freue ich mich
über eine
PayPal-Spende

„Ooooh, wie schön, das hat mir letztes Jahr schon so gut gefallen!“ – Lisa, Twitter
„War letztes Jahr so toll und hat mir über eine schwierige Zeit weggeholfen. Ich freu mich schon, danke fürs Zusammenstellen.“ – Ulrike, Twitter
„Wie schön! Ich freu mich drauf“ – Marie und Sabine, Twitter

Swedish Association of Women Composers | Im Beirat von KVAST

Swedish Association of Women Composers © KVAST
Swedish Association of Women Composers © KVAST

Jetzt ist es offiziell – ich bin nun im wissenschaftlichen Beirat von KVAST, der Swedish Association of Women Composers!

2015 moderierte ich einen Talk mit internationalen Komponist:innen im Rahmen des Specs-On-Festivals in Berlin unter Kuration des schwedischen Bassisten Emil Roijer im meCollectors Room der Stiftung Olbrich.

2019 war ich erstmals in Stockholm, um für Den Andra Operan und deren Aufführung von Talestri, regina delle amazzoni (Maria Antonia Walpurgis von Sachsen, UA 1760/1763 München) fürs Programmheft zu schreiben und um an einer Kooperation mit musica femina münchen zu arbeiten, damit dieses sehr faszinierende Werk in diesem modernen Arrangement in München erstmals wieder am Ort seiner Uraufführung in Schloss Nymphenburg erlebt werden kann.

Wegbereitung

Und Ende 2019 war eine vertiefende Wegbereitung auf einem kleinen Komponistinnen-Fest in der schwedischen Botschaft in Berlin. Gäste waren außer mir nach vorangegangener elektroakustischer Musik (von Savannah Agger, Claire Renard, Lucie Prod’homme, Sophie Lacaze und Christine Groult) Astrid Pernille Hartmann (damals Präsidentin KVAST) auf dem Panel mit Fredrik Andersson (Programmdirektor Royal Stockholm Philharmonic Orchestra/Stockholm Concerthouse), Bettina Wackernagel (Artistic director Heroines of Sound Festival), Julia Gerlach (Secretary of the music section, Akademie der Künste), Claire Renard (Komponistin, Vize-Präsidentin Plurielles34) und Lucie Prod’homme (Komponistin).

Et voilà – ich freue mich sehr auf eine künftige Zusammenarbeit, auch für weiteres internationales Netzwerken!

Mit großem Dank besonders an Astrid Pernille Hartmann, Guldkvasten-Preisträgerin und Präsidentin von KVAST, Swedish Association of Women Composers 2016 bis 2021, die von meiner Arbeit so begeistert war/ist, dass sie mich zu diesem Sitz im Beirat von KVAST eingeladen hat.

Wenn Ihnen mein Beitrag und meine Arbeit gefällt, freue ich mich
über eine
PayPal-Spende

Adventskalender durch die Frauenmusikgeschichte

Liebe Leser:innen, liebe Interessierte,

im Jahr 2020 habe ich mir zu Weihnachten einen musikalischen Adventskalender durch die Frauenmusikgeschichte ausgedacht, der bis einschließlich 25. Dezember auf meinem Twitter-Profil @Donauschwalbe und unter dem Hashtag #AdventInFemDur täglich morgens ab 7 Uhr ein neues ‚Türchen‘ mit Musik und Information bot:

Auch im Jahr 2021 gab es ab dem 1. Dezember auf Twitter eine Fortsetzung:

Für das Jahr 2022 ist unter demselben Hashtag #AdventInFemDur wieder etwas geplant. Lassen Sie sich überraschen!

Wenn Ihnen mein Beitrag und meine Arbeit gefällt, freue ich mich
über eine
PayPal-Spende

Packend wie ein Ringkanon – Frauenmusiknetzwerke | Essay

Packend: Netzwerke © Susanne Wosnitzka
Packend: Netzwerke © Susanne Wosnitzka

Packend wie ein Ringkanon: In Deutschland wie Europa gibt es zahlreiche Institutionen und Initiativen zu Frauen und Gender-/Geschlechterfragen in der Musik. Das in den letzten Jahrzehnten entstandene Netzwerk wächst stetig weiter. Im Fokus steht neben Netzwerkarbeit auch die Quellenarbeit: Wo kann man etwas zu Komponistinnen finden? Wie kann ich mich als Musiker:in engagieren?Wo kann ich mich einklinken und zum Fortkommen dieser reichen Kulturlandschaft beitragen?

Ein neuer Überblick aus unter anderem meiner Feder zum Stöbern – über die GEDOK, das Archiv Frau und Musik/Internationaler Arbeitskreis Frau und Musik (Frankfurt/Main), die Internationale Komponistinnen-Bibliothek Unna, musica femina münchen, Komponistinnen und ihr Werk (Kassel), das ForumMusikDiversität (Schweiz), das CID – Fraen an Gender (Luxemburg), das Sophie Drinker Institut (Bremen), MUGI (Hamburg), das Forschungszentrum Musik und Gender (HfMT Hannover), die Mariann Steegmann Foundation, den Furore- (Kassel) und den Certosa-Verlag (Klein-Winternheim). Wahre Schätze!

Packend: Einblick

1979 entstand das erste und bis heute umfangreichste internationale Archiv für Werke von Komponistinnen und andere Zeugnisse des kulturellen Handelns von Frauen in der Musik: das Archiv Frau und Musik. Dem vorangegangen war die Gründung des Internationalen Arbeitskreises Frau und Musik (IAK) auf Initiative der Dirigentin Elke Mascha Blankenburg. Zweck des Vereins laut Gründungsdokumenten ist es, „Kompositionen von Frauen in Vergangenheit und Gegenwart ausfindig zu machen, zu sammeln und aufzuführen und sie damit einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen“.

Eine Fülle an Musikalien, bis dahin privat gesammelt, wurde nun zu einem öffentlichen Archiv. Zum Bestand zählen alle Arten von Materialien, die das Wirken von Frauen in der Musik dokumentieren, vor allem aber Noten, Publikationen, Handschriften, Fotografien sowie Archivalien und Instrumente. Er umfasst heute rund 26.000 Medieneinheiten.

Zum vollständigen Artikel gelangen Sie direkt hier unter diesem Link.

Wenn Ihnen mein Beitrag und meine Arbeit gefällt, freue ich mich
über eine
PayPal-Spende

+Update+ „KOMPONISTINNEN“ | Film-Doku

Premiere Komponistinnen im Babylon-Kino Berlin © Susanne Wosnitzka
Premiere Komponistinnen im Babylon-Kino Berlin © Susanne Wosnitzka

+++Update (Sept. 2020)+++
Komponistinnen war gleich in vier Kategorien für den OPUS-KLASSIK-PREIS 2020 nominiert und gewann in der Kategorie beste audiovisuelle Musikproduktion

+++Update (Feb. 2019)+++
„Musik steht in Claras [Clara Schumanns] ganzem Leben als  durchdringender Strom im Vordergrund, nicht Musik als faktische oder spekulative Funktionalisierung sozialen, ideologischen oder psychischer Teilbereiche. Das ist eine Stufe der Rezeption, die auch der hier in einer verkürzten Collage gezeigte Dokumentarfilm Komponistinnen (D 2018) von Tim van Beveren und Kyra Steckeweh einfordert und weitaus mehr bedeutet als die Würdigung von Komponistinnen unter politischen, emanzipatorischen oder anderen Implikationen: Deren Werke sollen mit der gleichen Selbstverständlichkeit rezipiert werden wie die Ouevres von Männern. Es geht nicht um Quoten, sondern um den Abbau des Legitimationsdrucks gegenüber dem Schaffen von Frauen generell. Dieser wird aber noch oft durch voreingenommene Wertungen verhindert.“
(nmz online, 10. Februar 2019) „+Update+ „KOMPONISTINNEN“ | Film-Doku“ weiterlesen

Frauen, die den Ton angeben – zwischen Spitzenleistungen und Gender(pay)gaps

Damenblaskapelle um 1900 © Archiv Frau und Musik (gemeinfrei)
Damenblaskapelle um 1900 © Archiv Frau und Musik (gemeinfrei)

…lautet der neueste Artikel aus u. a. meiner Feder für das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) im Rahmen des Digitalisierungsprojekts #PARFUMO des Archivs Frau und Musik – ein Rückblick in die Geschichte der professionellen (oft verhinderten) Musikausübung von Frauen sowie ein Fokus auf die heutige Zeit: Was hat sich verändert, was sind die Zahlen/Daten/Fakten, wo gibt es noch Verbesserungsbedarf im klassischen Musikbusiness?

„In der Musikgeschichtsschreibung und in Schulbüchern finden sich in der Regel kaum komponierende Frauen. Dabei ist die Sichtbarkeit von Künstlerinnen so wichtig – nicht nur für ihr Werk und Wirken, sondern auch für den Nachwuchs, wie Geena Davis es mit ihrem Slogan „If she can see it, she can be it™“ auf den Punkt bringt. […] 2016 kam die Studie Frauen in Kultur und Medien des Deutschen Kulturrates zu dem Ergebnis, dass trotz hoher Frauenanteile bei den Kompositionsstudierenden der Anteil bei den freiberuflich tätigen Komponist:innen wie auch bei Hochschulprofessor:innen weit unter Parität liegt. […] Frauen-Musikorganisationen fordern darum Richtlinien für den Musikbetrieb, damit eine paritätische Repräsentanz der Musik von und mit Frauen in Konzerten, den Medien, bei Festivals, in den Hochschulen, in Schulmusikbüchern, bei Wettbewerben und Preisvergaben endlich Standard wird.“

Weitere Artikel aus u. a. meiner Feder für das DDF:

Aufsatz 1: Elke Mascha Blankenburg (1943–2013), Dirigentin und Gründerin des IAK (23. Januar 2019)
Aufsatz 2: Und sie spielten, sangen, komponierten und dirigierten doch: Die lange verschwiegenen Frauen in der Musik! (16. September 2019)
Aufsatz 3: „Shout, shout, up with your song!“ Formen der Vernetzung von Frauen in der Musikkultur (16. Januar 2020)
Aufsatz 4: VivaVoce: Vom Vereinsrundbrief zur Fachzeitschrift (20. August 2019)
Aufsatz 5: Frauen, die den Ton angeben – zwischen Spitzenleistungen und Gender(pay)gap (28. Mai 2020)

Wenn Ihnen mein Beitrag und meine Arbeit gefällt, freue ich mich
über eine
PayPal-Spende

SWR2-Interview zum 8. März | „Werdet sichtbar!“

Zum Nachhören: Ulla Zierau vom SWR2 im Treffpunkt Klassik im Interview mit mir zum 8. März (Internationaler Frauentag; Erstausstrahlung 5. März 2020) zum Thema Sicht- und Hörbarkeit von Komponistinnen. Zahlen, Daten und Fakten aus Geschichte und Gegenwart – für eine paritätische Zukunft.

+++Update 8. März 2021+++
Leider existiert der Beitrag unter obigem Link nicht mehr bei SWR2. Ich lasse das hier aber trotzdem mal stehen – auch das ist ein Teil von Sichtbarkeit…

Wenn Ihnen mein Beitrag und meine Arbeit gefällt, freue ich mich
über eine
PayPal-Spende

Netzwerke für Frauen in der Musik: Radio zum Nachhören

Netzwerk © Susanne Wosnitzka
Netzwerk © Susanne Wosnitzka

Für die BR-Klassik-Sendung Allegro (3. Juli 2019) wurde ich zum Thema Warum gibt es so wenig Netzwerke für oder von Frauen in der Musik befragt, aber eigentlich muss man fragen: Es gibt sehr viele, aber warum kennt man sie nicht?

Eine Grundlage in Deutschland schuf dafür 1979 der Internationale Arbeitskreis Frau und Musik e. V., der auch das Archiv Frau und Musik gründete. Dieser Verein gilt als „Mutter“ aller europäischen Frauenmusiknetzwerke, der auch eng mit dem Münchner Verein und Netzwerk musica femina münchen kooperiert. Auf der Website des Archivs findet man verschiedene Links, in denen Frauenmusiknetzwerke zusammengetragen wurden – je mehr, desto besser. Zu Frauenmusikinstitutionen gelangen Sie unter diesem Link, und zu vielen weiteren Online-Quellen und Social-Media-Empfehlungen unter diesem Link, die ich in meiner Arbeit für dieses  Archiv zusammengetragen habe.

Einen großartigen Einblick in Netzwerke von Frauen in der Musik weltweit gibt Mirca Lotz mit musicBYwomen. In einer Grafik zeigt sie klickbare miteinander vernetzte Frauenmusikwerke auf.

Dass man so wenig über Frauenmusiknetzwerke weiß, hängt damit zusammen, dass über viele Jahrhunderte und Jahrzehnte Musik von Frauen v. a. in der Musikforschung so gut wie nicht beachtet wurde und Musik von Frauen bzw. Komponistinnen nicht für gleichwertig erachtet wurden. Das brachte erst die Zweite Frauenbewegung mit sich seit Ende der 1960er Jahre. Trotz über 40 Jahren fundierter Forschung in diesem Bereich findet man die Leistungen von Komponistinnen und Dirigentinnen bis heute so gut wie nicht in Schulmusikbüchern oder als selbstverständlichen Anteil in der Lehre an Musikschulen und Musikhochschulen.
Man findet sie höchstens in Nebensätzen als „Frau von“, „Schwester von“ oder „Muse von“, aber nicht als eigenständige Persönlichkeiten mit immensen Verdiensten für das Gesamt-Kulturleben. Und genau das spiegelt sich auch in ihrem extrem niedrigen Anteil im alltäglichen Leben und Kulturleben, im Radiobetrieb, im Konzert- und Bühnenprogramm wieder. Aktuelle Zahlen, Daten und Fakten dazu finden Sie unter diesem Link zu meiner Festrede zum 30jährigen Jubiläum von musica femina münchen e. V., die zu einer Zornrede wurde.

Es ist längst Zeit, diese traurigen und beschämenden Zahlen zu ändern, vor allem dann, wenn es eigentlich wirklich nur um gute Musik geht.

Wenn Ihnen mein Beitrag und meine Arbeit gefällt, freue ich mich
über eine
PayPal-Spende

Vilma von Webenau – neueste Erkenntnisse zur Schönberg-Schülerin

Konzertplakat in Wien © Susanne Wosnitzka
Konzertplakat in Wien © Susanne Wosnitzka

Eine neue Publikation zu meiner Forschungsarbeit zu Vilma von Webenau (1875-1953, erste bekannte Schülerin von Arnold Schönberg) ist nun als Blogtext erschienen als eine Art Vorschau auf eine geplante größere Publikation mit dem Certosa-Verlag mit bislang unveröffentlichten und unbekannten Neuauffindungen zu Vilmas Todesumständen, zu ihrem lesbischen Freundinnenkreis (war auch sie selbst eine „Lesbe unterm Hakenkreuz“?), zu ihrem Nachlass, mit Überlegungen zu ihrer durchaus möglichen Mozart-Urenkelinnenschaft bis hin zu Aufführungen ihrer Werke in Graz unter GMD Oksana Lyniv (2020) und in Wien unter Marin Alsop (Saison 2019/20)!

Mit Dank an Gaby Dos Santos und dem Jourfixe Muenchen e. V. für die Veröffentlichung.

Danke für Vilma

Und das alles wäre NICHT möglich gewesen ohne die Vorarbeit von musica femina münchen e. V. und dem großen Interesse an meiner Arbeit durch das Münchner Stadtmuseum, der MDW Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, QWIEN, dem Primavera Festival Wien sowie zahlreichen begeisterten Leuten wie Andreas Brunner, Prof. Dr. Annegret Huber (mdw), Attilia Kiyoko Cernitori (Einstudierung/Dirigat von Webenau-Werken in Wien 2018), León de Castillo, Gerhard Alexander von Webenau, dem Frauen-Orchester-Projekt unter Leitung von Mary Ellen Kitchens (Einstudierung/Dirigat eines großen Webenau-Werks in Berlin 2018), Dr. Christian-Alexander Wäldner für u. a. Fotos von Vilmas ehem. Grablege, dem Archiv Frau und Musik für vorangegangene Veröffentlichungen dazu in der „VivaVoce“, dem Sophie Drinker Institut für eine ebensolche Veröffentlichung und so vielen mehr, die dafür gesorgt haben, dass ein Interesse an Leben und Werk von Vilma von Webenau nach „ganz oben“ durchgesickert ist. Das kam nicht von alleine.

Wenn Ihnen mein Beitrag und meine Arbeit gefällt, freue ich mich
über eine
PayPal-Spende

Sammelthread News III

Verschneite Winterlandschaft bei Erbach/Württemberg © Susanne Wosnitzka
Verschneite Winterlandschaft bei Erbach/Württemberg © Susanne Wosnitzka

Mit dieser Linksammlung erweitere ich die nun verschneite Wissenslandschaft von News aus aller Welt. Kommen Sie gut ins neue Jahr!

Archiv Frau und Musik: Neue Video-Reihe mit Komponistinnen. Die Musik als „Laboratorium der Frauenbewegung“ (frankfurter-wochenblatt.de)

Die neuesten Bachtrack-Statistiken für 2018 sind da! samt einer Stellungnahme (bachtrack.com)

Olga Neuwirth im Interview: Stadt ohne Juden (theguardian.com)

State of Gliss – The Art of Gloria Coates (theamericanscholarg.org)

Royal Opera House to join the #MeToo era as it challenges misogyny on stage by asking: Does opera hate women? (telegraph.co.uk)

Clara Schumann, solo piano works – open Spotify playlist (spotify.com)

Women Composers 365 Days a Year: Daily Calender (donne35.blogspot.com)

40.000 Kronen für schwedische Komponistin Cecilia Damstroem (mynewsdesk.com)

Komponistin L(o)uise Reichardt in RISM (rism.info)

For One Violinist, Elevating Music by Black Composers is a 20-Year Mission: Rachel Barton Pine (npr.org)

Leipzig ehrt Clara Schumann zum 200. Geburtstag (wdr.de)

Gender Pay Gap: A Star Flutist has Sued the Boston Symphony Orchestra: Her Cas Could Change How Orchestras Pay Men and Women (washingtonpost.com)

Venus Unwrapped: In 2019 Kings Place’s Award-Winning Flagship Series Focuses on the Creative Firepower of Women Composers (kingsplace.co.uk)

87 Jahre – Die Komponistin María Dolores Malumbra vorgestellt (amp.europapress.es)

About Nannerl Mozart (thevintagenews.com)

#MeToo am Theater – Was hat sich verändert? Dramaturgin Elena von Liebenstein erzählt (wdr.de)

*****
Conductor Oksana Lyniv Step Down Chief Conductor Graz Opera Philharmonic/Austria (theviolinchannel.com)

Wenn eine Frau ein Orchester dirigiert. Claire Gibault über Diskriminierung im Klassikbetrieb (deine-korrespondentin.de)

Simone Young Reflects on a Rich Career (limelightmagazine.com.au)

*****
Schumann-Preis für Ragna Schirmer und Janina Klassen (nmz.de)

Frauen in Berufsorchestern: Der lange Weg nach oben (deutschlandfunk.de; siehe auch den neuen gratis downloadbaren Aufsatz Der lange Weg von Berufsmusikerinnen in die Orchester 1807-2018 von Christian Ahrens, hg. von Volker Timmermann/Sophie Drinker Institut)

Sexistische Weihnachtslieder: Klassiker der Grenzüberschreitung (deutschlandfunkkultur.de)

Schlechte Noten und Gender Pay Gap: Unter 30-jährige Musikerinnen verdienten 2017 im Durchschnitt 10.883 Euro pro Jahr, Männer im gleichen Alter 13.649 Euro (zeit.de)

 

Sammelthread News II

Aus dem Nähkästchen © Susanne Wosnitzka
Aus dem Nähkästchen © Susanne Wosnitzka

Teil 2 meiner Linksammlung zu bunten Meldungen aus aller Welt aus dem Nähkästchen geplaudert:

Zwei Latin Grammys für Claudia Montero! Ihr Gitarrenkonzert erhielt die Auszeichnung als bestes zeitgenössisches/klassisches Werk, ihr Album Mágica y Misteriosa wurde als bestes Album ausgezeichnet (latingrammy.com)

BR-Klassik mit interessanter Reihe zu Geschlechtergerechtigkeit und neuem Hashtag #istdasgerecht (br-klassik.com)

Werden junge Mütter an deutschen Theatern diskriminiert?(mdr.de)

Union Deutscher Jazzmusiker fordert Gleichstellung von Frauen im Jazz (swrmediathek.de – Podcast)

„Sammelthread News II“ weiterlesen

Sammelthread I – News „Frau und Musik“ aus aller Welt

Lolli, Sammelthread I © Susanne Wosnitzka
Lolli, Sammelthread I © Susanne Wosnitzka

Aus einer Vielzahl an aktuellen Meldungen biete ich hier und in Zukunft einen bunten Sammelthread mit musikalisch-künstlerischen Leckerbissen und Nachrichten aus aller Welt, bequem zum Durchklicken frisch auf den Tisch rund ums Thema „Frau und Musik“

Union deutscher Jazzmusiker*innen: Gemeinsame Erklärung zur Gleichstellung von Frauen im Jazz (mit Petition – bitte unterschreiben!)

Nadin Deventer – Jazzfest Berlin unter weiblicher Leitung (spiegel.de)

Sounding the feminists women composers in the spotlight (Irishtimes.com)

Tonkünstlerverband Bayern – Feier 100 Jahre Freistaat ohne Komponistinnen? (nmz.de)

Preis für Popkultur – kaum Frauen unter den Nominierten (deutschlandfunkkultur.de)

Eindrucksvolle Grafik über den raren Frauenanteil in Orchestern weltweit (qz.com)

CD-Tipp zu Amanda Röntgen-Maiers (1853-1894) Kammermusik (br-klassik.de)

Talk über die spezifischen Arbeitsbedingungen von Interpret*innen und Komponist*innen (nmz.de)

New Zealand Conductor Gemma New Invited to Conduct New York Phil

Ariane Matiakh wird GMD in Halle (nmz.de)

Oksana Lyniv als Chefdirigentin (zeit.de)

Female Conductor in Residence (wno.org.uk)

Joana Mallwitz (GMD Staatstheater Nürnberg) über Prokofjews „Krieg und Frieden“ im Interview (br-klassik.de)

„Kommunikation. Nicht Geschlecht“. Oksana Lyniv im Interview (van.atavist.com)

Geschlechtergerechtigkeit im Opernbetrieb. Fernziel 50:50 (deutschlandfunk.de)

11 Current Women Drummers That Prove Girls Can Do It All (highlark.com)

Great Women Artists Shaped Music (interlude.hk)